Franz Hohler

Sarajevo

Leben mit den Toten

Heute bin ich ein Stück die Strasse hochgegangen, an der mein Hotel liegt. Nach ein paar Minuten kam ich an einem grossen muslimischen Friedhof mit blendend weissen Grabsteinen vorbei. Auf den meisten stand ein Todesjahr zwischen 1992 und 1996. Weiter oben erlaubt eine Aussichtsplattform einen Blick auf die Stadt hinunter, die sich zwischen den Abhängen am Fluss entlang zieht. Zwischen den Häusern sind immer wieder Friedhöfe ausgespart, wie Stadtviertel, in denen die Toten wohnen.
Später fahre ich mit einer der gelben Strassenbahnen zum Stadtpark. In einem lockeren Halbkreis sind Büsten von verstorbenen Dichtern versammelt, the dead poet society. Einen davon habe ich gekannt, Izet Sarajlić, er schaut mich leicht ironisch durch seine Brillengläser an, und ich grüsse ihn. Er war bei sei- nen Mitbürgern sehr geachtet, denn er blieb während der ganzen Belagerung Sarajevos in der Stadt. Die Sehnsucht nach dem Frieden hat er so beschrie- ben: „Wir werden wieder ‚Die Dame mit dem Hündchen‘ lesen.“
Das kann man schon lange wieder, die Menschen flanieren durch die Gassen der Altstadt, sitzen vor den Cafés und telefonieren mit ihren Handys oder essen Pizza und Burek an einem Imbissstand. Sie bezahlen in einer Währung, die den seltsamen Namen „Konvertible Mark“ trägt und mit KM abgekürzt wird. Als ich zum ersten Mal „Margarita 2,5 KM“ las, stellte ich mir einen Moment lang eine Pizza von zweieinhalb Kilometern Länge vor, von der laufend einzelne Stücke abgesäbelt werden.

Franz Hohler:

Geb. 1943 in Biel, lebt seit Urzeiten in Zürich-Oerlikon. Germanistik- und Romanistikstudium in Zürich. Sein Werk umfasst u.a. Ka- barettprogramme, Theaterstücke, Film- und Fernsehproduktionen, Gedichte, Kinderbücher, Kurzgeschichten und Romane. Mitglied beim Verband Autorin- nen und Autoren der Schweiz und International P.E.N.

Sarajevo

Living with the dead

Today,  I walked for a bit along the road, where my hotel is located.
After a few minutes,  I passed a large Muslim cemetery with bright, white tomb- stones. Most of them indicate a year of death between 1992 and 1996. Further up the road there is a viewing platform from where one can see the city below, stretching between the slopes along the river. Between the houses, in many places is left room for cemeteries, like a neighborhood where the dead dwell. Later,  I took one of the yellow trams to the city park. In something like a semi- circle there are busts of deceased poets, the dead poets society. I used to know one of them, Izet Sarajlić; he is looking at me through his glasses in a slightly ironic way and I salute  him. He was very well respected by his fellow citizens, because he stayed in the city through the entire siege of Sarajevo. He described his longing for peace as follows: “We will read ‘The Lady with the little dog’ again.”
That is possible again since a long time, the people are sauntering through the alleyways of the old city, sit in front of the cafés and make calls on their mobile phones or eat a pizza and burek at a food stall. They pay in a currency, bearing the weird name “Convertible mark”, abbreviated as ‘KM’. When I read for the first time “Margarita 2.5 km”, I imagined for a moment a pizza of two and a half kilometers long, with all the time bits being chopped off.

Born in 1943 in Biel, Switzerland, has lived in Zurich-Oerlikon for ages. He majored in German and Romance studies in Zurich. His works include cabaret, plays, film and TV productions, poems, children’s books, short stories, and novels. He is a member of the Swiss Authors’ Association and the International P.E.N. Club.